Der Vergleich unten beschränkt sich darauf, zu welchen Bedingungen du eine kostenlose Version bekommst. Die wichtigsten übrigen Kriterien für die Auswahl von Videokonferenz-Tools aus der Sicht der Moderator*in für die Anwendung in Workshops sind mittlerweile bei allen gängigen Anbietern erfüllt:
Von den hier vorgestellten verfügen lediglich Slack und TeamViewer Meeting nicht über Breakout-Räume. Diese Möglichkeit gibt es jedoch in TeamViewer Classrooms. Bei wenigen Anbietern beinhalten die kostenlosen Versionen keine Gruppenräume.
Auch wenn die Galerieansicht mittlerweile üblich ist, gibt es noch deutliche Unterschiede in der Anzahl von Personen, deren Videobild man gleichzeitig sehen kann.
Außerdem unterscheiden sich die Anbieter wesentlich in der Stabilität der Verbindung. Dabei solltest du selbstverständlich unabhängig von der Wahl des Anbieters mit einer möglichst schnellen und breiten Internetverbindung arbeiten.
Bei Microsoft Teams wird noch immer häufig berichtet, dass Teilnehmer*innen - selbst mit guter Internetverbindung - nicht mehr von Breakout-Räumen zurück in den Hauptraum gelangen, sondern sich neu verbinden müssen.
Bei einigen Videokonferenzsystemen ist die Benutzerführung schwierig. Dazu gehört teilweise, dass es nur englischsprachige Menüs gibt. Daher solltest du auf jeden Fall das Videokonferenztool für deine ganz konkreten Anforderungen testen, bevor du es im Workshop verwendest.
Die Aussagen zu „kostenlos bis“ beziehen sich auf die dauerhafte Nutzung. Bei den meisten Anbietern gibt es daneben die Möglichkeit, höherwertige und deshalb zahlungspflichtige Lizenzen kostenlos zu testen. In der Regel gilt die „Testphase“ für 30 Tage und wird automatisch auf bezahlter Basis verlängert, wenn du nicht selbst aktiv kündigst.
Die Bewertung basiert auf eigenen Erfahrungen und Feedback in meinen Online-Moderationstrainings und Online-Workshops, meinen eigenen Erfahrungen als Teilnehmer an anderen Veranstaltungen, sowie auf eigenen Tests und öffentlich zugänglichen Informationen von den Videokonferenz-Anbietern.
Daneben gibt es noch viele weitere Aspekte zur Bewertung von Videokonferenzanwendungen, wie Datensicherheit, Videoqualität usw., die je nach Einsatzzweck, der Beziehung zwischen den Teilnehmenden und der Art der Nutzung verschieden wichtig sind.
Hier geht es zum Vergleich der Online-Whiteboards.
Mehr Tipps für deine Online-Moderation:
Noch mehr? Stöbere weiter in den Tipps & Tricks!
Das passende Training:
Workshopmoderation. Einfach.