Als Moderator*In fragst du dich: „Wie bringe ich die Teilnehmer*innen dazu, kreativ zu sein und viele Ideen zu haben?“ Zu wissen, wie du Kreativität im Workshop steigerst, ist jedoch nur ein Teil der Lösung.
In der Regel hast du ein konkretes Workshopziel. Du willst also nicht irgendwelche Ideen generieren lassen. Dein Team soll Ideen generieren, die helfen, ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Deshalb ist die die Auswahl der richtigen und zielführenden Ideenfindungsmethode wichtig.
Auf dieser Seite findest du die wichtigsten Methoden zur Ideenfindung. Zusätzlich will ich dir helfen, etwas Ordnung in die Vielzahl der sogenannten "Kreativitätstechniken" zu bringen.
"Da machen Sie mal ein Brainstorming" - vielleicht hast du auch schon so einen wolkigen Auftrag bekommen. Damit bei der Ideengenerierung tatsächlich viel Menge und viel Qualität herauskommt (also das gesamte intellektuelle, kreative Potential der Gruppe genutzt wird), solltest du als Moderator*in an 5 Punkte denken. Wenn diese nicht beachtet werden, führt das Brainstorming nur zu unbefriedigende Resultaten.
Wenn du tiefer einsteigen möchtest, findest du hier alles über Ablauf, Regeln und Erfolgsfaktoren des Brainstormings.
Auch wenn es oft eine gute Idee ist, mit dem Brainstorming in einen Ideation-Workshop einzusteigen, solltest du es dabei nicht belassen, sondern "tiefer" schürfen oder graben. Dafür gibt es eine große Auswahl von Methoden für unterschiedliche Problemstellungen, Kontexte, Teilnehmergruppen und Ziele:
und viele andere mehr.
Mit gut durchdachten Fragen lockst du mehr und zielführende Ideen aus den Teilnehmenden. Mach dir die Mühe und denke vor dem Workshop darüber nach, welche Fragen du stellen könntest, welche davon die geeignetsten sind und in welcher Reihenfolge du sie stellst. Die Investition wird sich auf jeden Fall lohnen!
Da du als gute Moderator*in Einwände und Bedenken auf "später" verschoben hast, solltest du für diese Phase auch genügend Zeit einplanen und - sie zeitnah folgen lassen. Je nach Kontext und Workshopdesign kannst du die Punkte, die gegen bestimmte Ideen sprechen, konkretisieren lassen (... und gegebenenfalls als Inspiration für weitere Ideen nutzen ...) oder kurz und knapp das Team mit einer Mehrpunktabfrage entscheiden lassen, was weiterverfolgt werden soll.
Auf jeden Fall empfehle ich, möglichst zügig die Anzahl der Optionen einzuschränken, damit sich das Team nicht "verzettelt".
Mehr Tipps für deine Moderation? Stöbere weiter im Methodenkoffer!
Workshopmoderation. Einfach.