Nicht jede Moderatorin - und auch nicht jeder Teilnehmer - ist zu Hause perfekt und komplett ausgestattet, wenn sie einen Online
Workshop moderiert (... oder er an einem solchen teilnimmt). Dann ist es oft eine gute Idee, ein eventuell vorhandenes Tablet zu benutzen, um mehr mitzubekommen. So kannst du zum Beispiel
Mural oder Miro auf dem Desktop-PC mit dem großen Bildschirm laufen lassen und parallel dazu den iPad für die Videokonferenz benutzen.
Was du bei der Verwendung von Zoom auf dem iPad wissen musst, liest du hier.
Das Bildschirmteilen mit dem iPad ist in Zoom ganz einfach: Du tippst auf den Bildschirm, gehst auf "Inhalt teilen" > "Bildschirm", achtest darauf, dass Zoom ausgewählt ist und wählst
"Übertragung starten". Es folgt ein kurzer Countdown, dann tippst du auf das Weiße, damit der Bildschirm wieder "scharf" wird und wischst mit einem Finger von der Mitte unten nach oben, um den
Desktop zu sehen.
Du kannst jetzt jede beliebige App aussuchen und sie den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zeigen.
Bei Zoom auf dem iPad gibt es beim Bildschirm teilen ein Problem: Immer dann, wenn du das Bildschirmteilen startest, indem du mit dem Finger in der Mitte von unten nach oben wischst, kannst du
zwar den iPad bedienen. Auch sehen deine Teilnehmerinnen und Teilnehmer, was du gerade auf dem iPad machst. Aber: Dein Kamerabild geht verloren und du kannst auch deine Teilnehmerinnen und
Teilnehmer nicht mehr sehen.
Um das zu beheben, gibt es 5 Optionen:
- Unter "Inhalt teilen" nicht genau den Bildschirm teilen, sondern eine der anderen Optionen (Fotos, Dateien, Webseiten, Whiteboard, ...) Ein Hinweis dabei: Videos auf Webseiten (wie YouTube)
kannst du als Moderator*in zwar gut sehen, aber bei den Teilnehmer*innen kommt nicht immer alles an. Für diesen Zweck empfehle ich Option 3.
- Wenn du einen PC oder einen Mac mit Kamera oder einen Laptop zur Verfügung hast, empfehle ich auf jeden Fall, das Zoom Meeting in der Zoom App auf dem Desktop zu starten, dann beim Bildschirm
teilen die Option "iPhone/iPad" auszusuchen. Falls du das das erste Mal machst, musst du erst ein kleines Plugin installieren. Auf dem iPad öffnest du das Control Center, indem du mit einem
Finger von der oberen rechten Ecke nach unten streichst. Dann tippst du auf das Symbol für "Airplay / Bildschirmübertragung". Dort erscheint "Zoom" und dein Account-Name. Wenn du bestätigst,
sehen alle Teilnehmer*innen, was bei dir auf dem iPad passiert und gleichzeitig auch noch dein Videobild und du kannst auch die Teilnehmer*innen per Video sehen.
- Split View auf dem iPad: Du tippst irgendwo im Zoom auf den Bildschirm, dann auf die drei Punkte am oberen Rand in der Mitte und wählst das mittlere Symbol aus, Jetzt verschwindet die Zoom
App erstmal auf der Seite. Du kannst die App aussuchen, die du teilen möchtest. Zum Beispiel die YouTube-App, um ein Video zu zeigen. Nun wird der Bildschirm aufgeteilt zwischen Zoom auf der
einen Seite und der anderen App auf der anderen Seite. Jetzt kannst du "Bildschirm teilen" starten. Nachteil von dieser Option: Du selbst kannst deine Teilnehmer*innen und auch dich selbst nicht
sehen, obwohl du aus Sicht deiner Teilnehmer*innen zu sehen bist.
- Du kannst in der Split View auch ein visuelles Kollaborationstool verwenden. Für die gängigsten gibt es jeweils auch eine App für den
iPad. Der Vorteil ist, dass du den Bildschirm gar nicht teilen brauchst, da alle Teilnehmer*innen das, was du zeigen möchtest, auf der Kollaborationstool-App sehen können. Das heißt, du kannst
dir aussuchen, was du wie groß möchtest und deine Teilnehmer*innen können dass auf der anderen Seite auch völlig selbständig einrichten.
- Die letzte Option wählst du dann, wenn es dir wichtig ist, dass nicht nur die Teilnehmer*innen, sondern auch du selbst dein eigenes Bild sehen kannst: Dazu wählst du zunächst "Bildschirm
teilen", dann die App, die du zeigen möchtest. Dort tippst du die drei Punkte am oberen Bildschirmrand, wählst "Slide Over View" und öffnest dann die Kamera-App. Die App, die du zeigen
möchtest, ist dann (zwar nur recht klein) in der "Slide Over View" vor der Kamera-App zu sehen. Auf jeden Fall siehst du und auch deine Teilnehmer dein Bild ganz groß.
Noch anschaulicher habe ich das in diesem Video erklärt.
Mehr davon? Melde dich jetzt zum Newsletter an!